Holz
Unsere Regel Nr. 1: Wir wissen, woher dein Produkt stammt!
Vom Baum bis zum fertigen Produkt ist es ein langer Weg.
Wir verwenden vorwiegend Holz aus der Region, das eine natürliche Trocknung hinter sich hat. Dies braucht viel Zeit und Geduld.
Trocknet Holz zu schnell, entstehen Schwindrisse, welche das Holz unbrauchbar machen.
Unser Holz wird durch uns persönlich oder durch uns bekannte Quellen beschaffen.
Wenn auch du Holz herumliegen hast, melde
dich, wir kaufen es dir ab.
Aus Nachbars Garten zum fertigen Produkt
Vom Rohling zur Mühle
(Symbolbild)
Hinter jedem Baum steckt eine Geschichte. Unsere Produkte werden vorwiegend aus Holz aus der Region hergestellt, somit können wir über jedes Produkt eine Geschichte erzählen.
Ist der Baum geschnitten, wird er sofort weiterverarbeitet.
Das Holz wird zugeschnitten und für die Trocknung bereitgestellt.
Je nach Dicke muss es bei einer natürlichen Trocknung bis zu drei Jahren trocknen. Nur eine Technische trocknung ermöglicht schnellere Trocknungszeiten, was jedoch viel Energie benötigt.
Nasses Holz hat ein grösseres Volume als Trockenes. Deshalb ist es wichtig, dem Holz die nötige Zeit zu geben, damit die Holzfeuchte bis ins Innerste entweichen kann.
Wird es zu schnell getrocknet, schwindet das äussere getrocknete Holz und der Kern bleibt nass. Das Ergebnis sind riesige Risse.
Der Rohling wird an der Bandsäge zuggeschnitten.
Der Rohling wird an der Drechselbank eingespannt.
Die Mühle wird gedrechselt.
Durch die Oberflächenbehandlung kommt die Maserung richtig zur Geltung und schützt die Mühle vor Schmutz.
Fertiggestellte Chilimühlen. Der Lange weg hat sich gelohnt!
Holzarten in unserer Werkstatt:
Olive
Holzherkunft: Spanien
Eiche
Holzherkunft: Schweiz
Buche
Holzherkunft: Schweiz
Arve
Holzherkunft: Schweiz
Birne
Holzherkunft: Schweiz
Zwetschge
Holzherkunft: Schweiz
Nuss
Holzherkunft: Schweiz
Kirsche
Holzherkunft: Schweiz
Apfel
Holzherkunft: Schweiz
Esche
Holzherkunft: Schweiz
Ulme
Holzherkunft: Schweiz